• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Das Innere der Sauna

Im Raum aus Holz – so das finnische Wort Sauna wörtlich über-  setzt – muss natürlich genau auf dieses Naturelement besonderen Wert gelegt werden. Denn Holz ist nicht gleich Holz und nicht jedes Material eignet sich für den Einsatz in der Finnenkabine.



Der Klassiker schlechthin ist die Nordische Fichte. Für die Sauna ist das Holz der auch als Polarfichte bekannten Baumart besonders interessant, da es robust ist, eine feinporige Struktur besitzt und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Die Nordische Fichte eignet sich vor allem für die Innenverkleidung sowie Wand- und Deckenelemente. Für diesen Bereich der Sauna ist auch Kanadisches Hemlock hervorragend geeignet, die Kiefernart punktet mit ihrer schönen hellen Optik, außerdem harzt das Holz nicht und lässt sich gut verarbeiten. Für die Saunabänke werden splitterfreie Weichhölzer mit geringer Wärmeleitfähigkeit benötigt, diese Voraussetzungen erfüllen Abachi und Pappel. Die Latten der Liege- und Sitzbänke müssen von unten mit nicht rostenden Schrauben befestigt werden. Wichtig deshalb, weil die Berührung mit einer von oben eingesetzten Schraube in der Hitze schmerzhaft für den Badenden wäre und nicht rostend, da die feuchtigkeitsschwangere Luft in der Kabine nach dem Aufguss den Schrauben zusetzen würde. Die Liegen müssen laut RAL-Qualitätsregeln eine Belastung von 200 Kilogramm pro Meter aushalten. Um lange    Freude an der eigenen Sauna zu haben, muss natürlich die Hygiene passen: Für die Reinigung unter den Saunaliegen müssen diese entweder herausnehmbar oder der Zwischenraum muss problemlos zum Putzen zugänglich sein.




Empfehlungen:







Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum | Kontakt | Print
HIER WERBEN