Rotlicht- oder auch Infrarottherapie ist ziemlich trendy. Aber auch zu Recht. Ab welchem Zeitpunkt ist ein Trend nicht mehr neu, sondern bewährt? Durch die vielseitigen gesundheitlichen Vorteile und ohne Nebenwirkungen ist Infrarot schon lange keine Modeerscheinung mehr, sondern eine feste Konstante in der Wohlfühlroutine vieler Leute. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Effekte die IR-Strahlen im menschlichen Körper bewirken und wie Sie Infrarot zu sich nach Hause holen können.
Gesund von Innen
Es war einmal ein Cornflakehersteller … so fängt die Geschichte der heutigen Infrarotkabine an. Was die Frühstücksflocken und eine Tiefenwärmekabine wohl miteinander gemeinsam haben? Die Antwort auf diese Frage und wie sich die heilenden Wirkungen der Infrarottechnologie bei Körper und Geist zeigen, erfahren Sie hier.
Eine Typfrage
Sauna ist nicht gleich Sauna: Je nach Art variiert das Klima in der Kabine aufgrund der Unterschiede in Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die einzelnen Typen bringen so auch unterschiedliche Wirkungsweisen und Vorteile in Bezug auf Beauty und Gesundheit mit sich.
Mehr Leistung und Ausdauer
Die gesundheitlichen Effekte von regelmäßigen Saunagängen nach dem Sport wecken immer häufiger das Interesse von Wissenschaftlern. Studien zeigen, dass sich diese kluge Kombination nicht nur positiv auf die Leistungsfähigkeit, sondern auch auf die Ausdauer auswirken kann.
Sauna optima
Sauna, Infrarot und Salz kombiniert
Kluge Kombisaunen
In den letzten Jahren sind Kombisaunen immer beliebter geworden. Kein Wunder, denn die Vorteile der einzelnen Wellnesswunder können in Kombination noch deutlicher punkten. Ob Sauna, Dampfbad oder Infrarot – im Team sind sie unschlagbar.
Wellness in jedem Winkel
Nachdem durch einen Umbau am Wohnhaus ein sehr verwinkelter Raum mit großzügigen Glasfronten entstanden war, entschieden sich die Bauherren aus Österreich dafür, hier eine maßgefertigte Sauna einpassen zu lassen. Oberste Prämisse war, in der Kabine mit hoher Fassadenverglasung trotz begrenztem Raum möglichst viele Liegeflächen auf den Bänken zu schaffen. Sinnliches Highlight der Sauna: ein Deckenkranz mit indirekter Beleuchtung.
Ein gutes Gespann
Dampfbad, Infrarot, Finnische Sauna, Bio-Sauna oder Kombi-Sauna? Die Auswahl ist groß, Möglichkeiten gibt es viele. Da ist es schwer, herauszufinden, was zu einem passt. Unser Überblick erklärt die vier gängigsten Sauna-Arten, damit Sie für sich die richtige Lösung finden können.
Vielfältig wirksam: Die Infrarotwärme!
Infrarot-Wärmekabinen haben sich schon lange in der Vor- und Nachbereitung sportlicher Aktivitäten einen Namen gemacht. Wegen ihrer schonenden und wohltuenden Wirkung auf Muskeln und Sehnen erfreuen sie sich aber nicht nur im Sport immer größerer Beliebtheit.
Ab ins Rotlicht!
Saunieren im Sommer? Für viele ist das ein Widerspruch, denn wenn draußen die Temperaturen immer mehr steigen, scheint der Gedanke, auch noch drinnen die Sauna anzufeuern, nicht mehr so nahe liegend. Aber auch im Sommer können Sie von der Saunawärme profitieren – insbesondere von der Infrarotwärme. Wir zeigen Ihnen, was das wärmende Rotlicht leisten kann.