Nachdem durch einen Umbau am Wohnhaus ein sehr verwinkelter Raum mit großzügigen Glasfronten entstanden war, entschieden sich die Bauherren aus Österreich dafür, hier eine maßgefertigte Sauna einpassen zu lassen. Oberste Prämisse war, in der Kabine mit hoher Fassadenverglasung trotz begrenztem Raum möglichst viele Liegeflächen auf den Bänken zu schaffen. Sinnliches Highlight der Sauna: ein Deckenkranz mit indirekter Beleuchtung.
Mehr Wohnlichkeit und mehr Licht, so lautete die Devise der Bauherren aus dem oberösterreichischen Zentralraum, als sie jüngst Teile ihres Wohnhauses umbauten. Im Zuge dieser baulichen Veränderungen entstand im Erdgeschoss direkt neben dem großzügigen Hallenbad ein kompakter und verwinkelter Raum mit Fensterfront in den Garten. Hier wünschte sich das Unternehmerpaar als Ergänzung zum Schwimmen im Pool eine maßgefertigte Sauna, die sich exakt in diesen besonders geschnittenen Raum einfügt. Denn genauso wichtig wie regelmäßiger Sport ist die anschließende Entspannung der Muskeln.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Saunabauer Florian Scheinast von Delfin Wellness aus Linz, der mit der Planung und Umsetzung dieses Projekts beauftragt wurde, erinnert sich im Gespräch mit haus+wellness*: „Da der vorgegebene Raum mit den vielen verschiedenen Winkeln für die Sauna eher ungewöhnlich war, erforderte die exakte Planung viel Fingerspitzengefühl.“ Die Sauna sollte optisch Teil des Wohnraums werden, möglichst viele Liegeflächen auf den Bänken bieten und mithilfe eines besonderen Lichtkonzepts einladend und gemütlich wirken.
Gemeinsam mit den Bauherren entschied sich das Team von Delfin Wellness bei der Materialwahl für eine ästhetische Kombination aus Glas, Espen-, Birken- und Eichenholz. Während Bänke, Rückenlehnen und Zwischenblenden aus Espenholz gefertigt sind, präsentiert sich die Innenverkleidung der Kabine in Birke. Die Rückwände wiederum sind aus Thermoeiche mit durchgehenden Furnierbildern. „Der Trend geht zu Saunen, die an eine Verglasung angeschlossen werden und in allen Einzelteilen individuell gestaltet sind“, berichtet Scheinast. Neben einer hochwertigen Isolierung der Saunawände sorgt auch die Verwendung von einer Dreifach-Verglasung dafür, dass keine Wärme verlorengeht.
Übrigens: Um im Inneren der Kabine Platz für Liegeflächen und Co. zu sparen, installierte man anstelle eines klassischen Saunaofens einen Hinterwandofen. So wirkt die Sauna trotz etlicher Winkel angenehm geräumig. Gestalterisches Highlight ist in diesem Zusammenhang sicherlich der Deckenkranz mit indirekter Beleuchtung, den die Saunaprofis mithilfe einer speziellen Fräse exakt an die Winkel angepasst fertigten.
PROJEKTBETEILIGTE
Saunabau: Delfin Wellness
HERSTELLER
Saunaofen, Saunasteuerung: Eos Sauna
Lichtgestaltung: Collaxx
Holzverkleidung: Saunaboard