Die Zeiten, in denen Sauna und Design zwei verschiedene Welten waren sind vorbei. Heute ist die Sauna längst Wohnzimmerkompatibel. Einen gar nicht so kleinen Anteil an dieser Entwicklung haben zwei renommierte Designer aus Deutschland.
Heinrich Henssler und Martin Schultheiss haben in ihren Regalen viele Auszeich- nungen stehen. Einige davon haben sie für Designs von Saunen für den Marktführer Klafs gewonnen. 2005 kam mit dem red dot design award eine Auszeichnung für die Sauna Proteo hinzu. Und in der Tat, die Proteo ist ein visuelles Erlebnis.
„Wir wollten einer durch traditionelle Materialien wie Holz und durch vorgegebene, saunatypische Baumerkmale geprägten Sauna eine vollkommen eigenständige Gestaltungsqualität geben. Dabei war es uns wichtig, die Proteo sofort erkennbar als Hochwertprodukt erscheinen zu lassen, in welchem sich handwerkliche Sorgfalt und moderne Fertigungstechnologien vereinen. Die Visualisierung der hohen Qualität gilt übrigens für alle Produkte von Klafs, die wir bisher entworfen haben“, erzählt Martin Schultheiss und fügt hinzu „die Proteo ist ein Wellnessprodukt, Emotionalität und Sinnlichkeit sind ganz wesentliche Faktoren, die unseren Entwurf bestimmt haben. Ein Beispiel ist das spezielle Lichtkonzept, das direkt auf die menschlichen Sinne wirkt. Die Materialien, ihre Farbgebung und ihre Kombinationen zueinander ermöglichen es eigentlich jedem, sich seine individuelle Wohlfühloase zu realisieren. Selbst ein trendorientierter Geschmack kommt nicht zu kurz, obwohl wir das Design eher als zeitlos und unabhängig von kurzlebigen Strömungen bezeichnen.“
Auf den ersten Blick erinnert diese Sauna an ein Möbelstück. Ein durchaus gewollter Eindruck, wie Martin Schultheiss bestätigt: „Unser Gestaltungskonzept sieht vor, dass diese Sauna ein Solitär im Raum sein kann. Insofern hat sie eine kubische Architektur, die von einer gewissen Strenge, Ruhe und auch Klarheit geprägt ist. Auch der ganz bewusste Verzicht auf eine Deckenanbindung betont dieses Konzept. Zudem vermitteln die Glasfronten Transparenz nach innen und außen. Auch die Glastüren der integrierten Schrankmodule schaffen diese gestalterische Stimmigkeit zwischen Saunainnerem und dem umgebenden Raum.“
Das Ergebnis ist eine Sauna, die den Sprung aus dem Keller in den Wohnbereich mit Leichtigkeit meistert. Sie fügt sich harmonisch in ein vorhandenes Wohnumfeld ein. Die Seitenwände gibt es wahlweise aus Zebrano-Furnier, aus Aspe, Hemlock oder mit einem warmtönigen, bronzefarbenen Spiegelpaneel. Die transluzenten Glastüren der Schrankelemente sind durchgehend oder zweigeteilt und in
den Farben Lachsrot oder Weißgrün erhältlich.

Heinrich Henssler und Martin Schultheiss designen Saunen mit Konzept.