• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Disconnect to reconnect

Eine Wellnessterrasse mit einzigartigem Ibiza-Flair, das wünschten sich die Bauherren aus Gamlitz in der Südsteiermark für ihren Garten in den Weinbergen. Neben einem stattlichen Schwimmbecken, dem Poolhaus mit Daybeds und ausreichend Platz zum Aus ruhen punktet dieses Projekt vor allem mit seiner eindrucksvollen Sauna. Diese steht dank fließender Formen und großen Glasfronten im Einklang mit der Natur, harmonisiert mit dem Poolbereich und lädt im Inneren zum Regenerieren ein.

  • Mit seiner geschwungenen Architektur und dem verbauten Naturmaterial erinnert das Poolhaus mitsamt der exklusiven Sauna inmitten der Anlage in den Weinbergen an eine Strandlounge.
  • Heute ist die Sauna ein lichtdurchfluteter, architektonisch aufwendig inszenierter Raum, der immer öfter in den Outdoorbereich verlegt wird und sich mit stimmiger Ausstattung zum persönlichen Wellnessrefugium gewandelt hat.
  • Alle Elemente der neu entstandenen Wellnessoase harmonieren perfekt miteinander. Die Sauna selbst sollte sich harmonisch in das Gesamtkonzept der Outdoor-Anlage einfügen. Die Aussicht auf Terrasse, Garten und Weinberg spielte hier eine wesentliche Rolle.
  • Für die Sauna wählte man eine Kombination aus thermobehandeltem Fichtenholz, mit gehackter Oberfläche und ruhigem, hellem Espenholz für die Saunabänke und Lehnen.
  • Neben dem bodenebenen Pool, einem Poolhaus mit integrierten Daybeds und einer Outdoor-Dusche sorgt vor allem auch die großzügig angelegte Sauna für Entspannung.
  • Die Streben im Poolhaus wurden so positioniert, dass ein spannendes Spiel aus Aussicht, Einblick und Privatsphäre entsteht und ein ungestörtes Saunieren und Duschen möglich wird, ohne den offenen Charakter der Architektur einzuschränken.
  • Das Panoramafenster gibt den Blick auf den Weinberg frei. Es ist, neben der Gesamtarchitektur, das zentrale Gestaltungselement der Sauna und schafft einen nahtlosen, aber auch symbolischen Übergang zwischen Wellness- und Naturraum.
  • Besonders bei den maßgerfertigten Liegeflächen des Poolhauses fällt das besondere in der Gestaltung auf: Geschlossene Flächen werden mit offenen Streben kombiniert, sodass Leichtigkeit sowie Transparenz entstehen.

ange sehnten sich die Bauherren dieses traumhaft gelegenen Grundstücks nach einem Rückzugsort, an dem man offline gehen, einige Zeit ohne Smart- phone, ohne Emails und ohne kommunikative Verbindlichkeiten einfach durchatmen, sich entspannen und den Moment genießen kann. „Wir wollten uns die Wellnesserfahrung, die wir aus Hotelspas kennen, einfach direkt nach Hause holen in den Garten“, verrät die Familie. Das gesamte Projekt mitsamt Pool, Chill-out-Area, Poolhaus und Sauna wurde von dem Architekturbüro Albertoni geplant und sollte Ibiza-Flair in die Südsteiermark bringen. Besonderes Augenmerk legten die Bauherren auf die Sauna, für deren Planung und Umsetzung die Firma Deisl Sauna & Wellness zuständig war.



Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo


Die großzügig angelegte und maßgeschneiderte Sauna ist nun ein absolutes Highlight der Gesamtanlage. Sie fügt sich harmonisch in das Ensemble ein und setzt zugleich moderne architektonische Akzente. Ein unbedingtes Muss war hierbei das Panoramafenster, das den atemberaubenden Blick auf die Weinberge freigibt. „Es ist, neben der Gesamtarchitektur, das zentrale Gestaltungselement der Sauna und schafft einen nahtlosen, aber auch symbolischen Übergang zwischen Wellness- und Naturraum, Innen und Außen, Aufwärmen und Abkühlen“, erklärt Fachplanerin Barbara Deisl. In die Architektur des Poolhauses wurden poolseitig Liegebereiche integriert, die dank offener Strebenkonstruktion gleichzeitig als Sichtschutz für die Sauna und den Duschbereich dienen. Während das Zusammenspiel der
natürlichen Materialien Holz und Stein dem Gesamtprojekt seine mediterrane und gleichzeitig boden-
ständige Note verleihen, wirkt die geschwungene Architektur des Poolhauses wie eine moderne Landmark.

Die Sauna wurde in massiven Blockbohlen aus Fichtenholz gefertigt. Gemeinsam mit dem Kunden wurde für die Sauna eine Kombination aus thermobehandeltem Fichtenholz, mit gehackter Oberfläche und ruhigem, hellem Espenholz für die Saunabänke und Lehnen gewählt. Beeindruckend: Der Saunaofen, der sowohl den finnischen als auch den Bio-Saunagang ermöglicht, fasst in zwei getrennten Steinkörben ein extra großes Steinvolumen von 120 Kilogramm fasst. Die größere Steinmenge führt dazu, dass die Wärmespeicherkapazität höher ist und sorgt gleichzeitig für eine hohe Temperaturstabilität – das spart wiederum Strom, wenn man die Sauna gerne in kürzeren Intervallen hintereinander nutzt.

PROJEKTBETEILIGTE
Architekt: Albertoni Architektur Design
Saunabau: Deisl Sauna & Wellness
Möbelbau: Breitenthaler


HERSTELLER
Saunaofen: EOS Sauna
Saunasteuerung: EOS Sauna
Lichtgestaltung: Molto Luce
Armaturen: Herzbach




Empfehlungen:







Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bt.de zu laden.

Inhalt laden

Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN