• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Heilender Schlamm in Sauna und Dampfbad

Schlamm verführt mit allen Regeln der Kunst:?er packt uns, mit seiner schönheitsfördernden Wirkung, an der Eitelkeit, appiliert an unsere Vernunft, mit Heilerde unsere Gesundheit zu fördern und lässt uns unser kindliches Verlangen mit Matsch zu spielen, ausleben.

 

dampfbad

 

Eine der ältesten Wellnessanwendungen, wie wir sie heute als solche verstehen, ist das Schlammbad. Schon der kleine Eroberer Napoleon richtete für seine Truppen Schlammbäder ein. Die Behandlung mit Torf und Schlamm schaute er sich bei dem Wellnessvorreiter-Staat Ägypten ab, wo sich die Anwendung längst etablierte. Im 19. Jahrhundert schaffte die Heilerde seinen endgültigen Durchbruch in Europa und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Kein Wunder: das Bad im Schlamm ist ein wahrer Wohlfühl-Garant. Badetorf ist ein sehr guter Wärmespeicher, der die Wärme lange hält und um ein Vielfaches langsamer als Wasser an den Körper abgibt. Zu empfehlen ist dabei eine breiige Moorkonsistenz, die auf ca. 46 °C erhitzt wird und als angenehm und nicht zu heiß empfunden wird.


 

Die Anwendung genießen Sie entweder als Schlamm-Wasser-Mix in der Badewanne oder in der Dampfkabine. Bei dieser Variante streichen Sie Schlamm auf Ihren Körper und lassen ihn etwas antrocknen. Die Feuchtigkeit, die später im Dampfbad entsteht, verursacht, dass sich der Schlamm wieder verflüssigt: auf Ihrer Haut beginnt es zu prickeln. Intuitiv beginnt man die Heilerde auf der Haut zu verreiben. Ab­ge­storbene Hautzellen und Make-up-Rückstände werden bei der Rubbel­kur entfernt. Jede Körperstelle wird mit einer anderen Schicht Schlamm verwöhnt: Gesicht und Dekolleté erhalten ein zartes Programm mit feiner Körnung, Beine und Rücken gröberen Schlamm. Doch welche gesundheitlichen Wirkungen erzielt dieses Treatment? Ähnlich wie bei einem Saunagang erhitzt sich der Körper, ein künstliches Fieber tritt ein, das Immunsystem wird gestärkt. Durch die Wärme entspannt sich die Muskulatur, entzündungshemmende Substanzen wie Huminsäure wirk­en gegen Rheuma. Auch gegen Beschwerden in den Wechseljahren, selbst gegen Unfruchtbarkeit wird ein Bad im Schlamm empfohlen. Durch zusätzliches intensives Einmassieren der Heilerde festigt sich des Unterhautgewebe und der Stoffwechsel wird angeregt.

 

[amazon_link asins='B00XYGYH60,B015H16BM2,B00TUCOH58,B0081ZWRH0,B016CMJOC4' template='ProductAd' store='sauna-zu-hause-21' marketplace='DE' link_id='454aeab8-cdae-11e6-9641-df26eec4b85f']

Wussten Sie schon?
Hochwertige, von Hand ge­arbeitete Keramik verleiht Ihrem Dampfbad eine individuelle Note und schafft ein einzigartiges, dauerhaft attraktives Ambiente. Durch ergonomisch geformte Elemente wie Wärme­­liegen, Wärme­bänke und Komfor­tsitze im 1001-Nacht-Design und in Schlamm umhüllt, fühlen Sie sich in den Orient versetzt.




Empfehlungen:







Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bt.de zu laden.

Inhalt laden

Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN