• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Mit natürlichen Sauna-Düften schwitzen

Aufgusskonzentrate und Aromen spielen für den Sauna-Gang eine immer zentralere Rolle. Sie schaffen in den vielseitigsten Duftvariationen ein angenehmes Ambiente in der Sauna und können, korrekt durchgeführt, die positiven Effekte des Sauna-Bades verstärken. Voraussetzung hierfür ist, dass die verwendeten Sauna-Konzentrate und Düfte auf Basis natürlicher Rohstoffe und ohne synthetische Zusätze hergestellt werden.


Vorteile von Sauna-Düften
Denn die körperliche und psychische Regeneration beim Schwitz­baden erfolgt am besten auf natürlichem Wege. Beson­ders wohltuende Sauna­-Düfte und Aufguss­konzentrate enthalten daher rein ätherische Öle. Diese wirken vitalisierend sowie ausgleichend auf den Körper und erleichtern durch ihre natürlichen Aromen die Atmung. Und das in allen Geschmacksrichtungen: von mentholhaltigen Duftklassikern und Nadel­holz­va­ri­anten bis zu Kompositionen märchenhafter Winter­landschaften oder exotischer Karibik­szenarien. Natürliche Aufguss­kon­zen­trate bereichern das Sauna-Erlebnis nicht nur um herrliche Stimmungen und fördern die Entspannung, sie vertiefen aufgrund ihrer belebenden Wirkung auch die natürliche Heilwirkung des Schwitz­bades.

Natürlich gut verträgliche Sauna-Düfte
Das reiche Angebot an Sauna-Düften und Aufgusskonzentraten macht den Markt rund um das wohlriechende Schwitzbad nahezu un­über­schaubar. Ein Blick auf die Inhalts­stofflisten, die sogenannten kosmetischen „INCI”-Listen, verrät, welche Produkte in Frage kommen und von welchen eher abzuraten ist. Dabei ist vor allem bei ökologisch und gesundheitlich bedenklichen Inhalts­stoffen, wie synthetisch hergestellten Duft­stoffen, Vorsicht geboten. Diese verdampfen im Gegensatz zu ätherischen Ölen nicht rückstandsfrei und können allergische Reaktionen hervorrufen oder sogar Aller­gien auslösen. Hinweise auf einwandfreie Präparate geben verschiedene Güte­siegel.

Qualitätszeichen von Sauna-Düften
Da die Zertifizierung von Naturprodukten bislang nicht einheitlich geregelt ist, versuchen diverse Organisationen mehr Trans­parenz auf dem Markt für Sauna-Düfte und Auf­guss­konzentrate zu schaffen. Durch stetige Kontrollen und Produktprüfungen werden diejenigen Aufgussmittel mit Siegeln und Zertifikaten ausgezeichnet, die eine unbedenkliche und wirkungsvolle Entspan­nung für Körper und Psyche gewährleisten. Kurz: Grüne Sauna-Düfte sind entsprechend gekennzeichnet. Diese Labels weisen beispielsweise darauf hin, dass die geprüften Produkte ausschließlich natürliche oder naturidentische Inhaltsstoffe enthalten und diese vollständig gekennzeichnet unter Angabe der Do­sierung auf dem Präparat aufgeführt sind.


Sauna-Düfte richtig aufgießen
Die Verwendung von Sauna-Düften und Aufgusskonzentraten gestaltet sich im Grunde sehr unkompliziert, solange die Dosierangaben beim Wasser-Öl-Mischungs­verhältnis eingehalten werden. Aufguss­konzentrate sollten jedoch nie direkt auf die heißen Steine geschüttet werden (hierbei besteht ernsthafte Brandgefahr!), sondern nur über eine wassergefüllte Sauna­-Schöpf­kelle. Wer besonders komfortabel saunieren will, bedient sich einer Aufguss­automatik mit einstellbarer Duftdosierung. Sie liefert die immer gleiche Aufguss­men­ge im richtigen Mischungs­verhältnis. Die meisten Modelle lassen sich minutenge­nau programmieren und kündigen zu­dem den bevorstehenden Aufguss rechtzeitig an.

Do-it-yourself-Sauna-Düfte
Die grünste Alternative für das wohlriechende Schwitzbad bieten finnische Birkenzweige aus dem Fachhandel. Mit ihnen kann der Sauna-Aufguss komfortabel selbst hergestellt werden. Denn auch zertifizierte Naturkosmetika enthalten unter Umständen Lösungsmittel, Alkohol oder sonstige Konservierungsstoffe. Für den traditionellen Sauna-Aufguss mit Bir­ken­zwei­gen wird das Reisigbündel der Birke einige Stunden im Aufgusswasser einlegt und die später benötigte Sudmenge abgeseiht. Übrig gebliebenes Aufguss­was­ser kann bis zum nächsten Sauna-Gang eingefroren werden. Die Birkenzweige sind wiederverwendbar und eignen sich zudem für die aus finnischen und russischen Saunen bekannte Klopfmassage. Dabei wird die Haut durch leichte Schläge mit dem Birkenquast stimuliert. Die Luftschicht an der Hautoberfläche wird somit verwirbelt und die Schweiß­produktion gesteigert. Das regt die Blutzir­kulation an und löst Ver­spannungen. Grüne Sauna-Düfte zaubern damit nicht nur ein außergewöhnliches Ambiente, sie fördern vor allem auch die Entspannung.

Zertifikate & Labels von Sauna-Düften


Auf dem sehr reichhaltigen Markt für Sau­na-Düfte und Auf­guss­mittel helfen ver­schiedene Güte­siegel, beim Kauf von Natur­produkten den Überblick zu bewahren. Etablierte Quali­täts­zei­chen sind zum Beispiel das allgemeine „Natur-Kosmetik”-Siegel des BDIH (Bundesverband Deutscher In­dustrie- und Handels­unternehmen) oder der sogenannte Qua­li­täts­trop­fen des Deutschen Sauna-Bun­des. Allerdings sei hierbei auch er­wähnt, dass sich längst nicht alle Dufther­steller den zeit- und kostenintensiven Kontrollen derartiger La­bels un­terziehen, obwohl sie deren Richt­linien ebenfalls standhalten würden.




Empfehlungen:







Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bt.de zu laden.

Inhalt laden

Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN