Ein Team von Industriedesign-Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle hat eine mobile Sauna mit einem kompakten Harvia-Ofen entwickelt. Diese transportable Sauna fördert die Gemeinschaft und Entspannung auf dem Campus und überzeugt durch innovatives Design und einfache Handhabung.
Sophia Reissenweber, eine Industriedesign-Studentin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, entwickelte zusammen mit ihren Kommilitonen Emil Loeber und Friedrich Gerlach eine mobile Sauna, um die Gemeinschaft auf dem Campus zu stärken. Im Rahmen ihres Semesterprojekts „SLOC“ (Slow, Local, Open, Connected) wurde die Sauna konzipiert, um Studenten und Mitarbeiter zu verbinden und eine Saunakultur zu etablieren.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Die mobile Sauna wurde mit Unterstützung lokaler Unternehmen gebaut und ist aus leichten Materialien gefertigt, sodass sie mit einem Gewicht von nur 400 Kilogramm von mindestens drei Personen transportiert werden kann. Ein besonderes Merkmal ist der „Harvia Pro 20 SL” holzbeheizte Saunaofen, der vom Unternehmen Sentiotec, einem Mitglied der Harvia-Gruppe, gespendet wurde. Der Ofen ist kompakt, sicher und von außen befeuerbar, was Rauch- und Funkenbildung innerhalb der Sauna verhindert.
Die Sauna kann von Studenten und Mitarbeitern der Hochschule genutzt werden. Die Buchung erfolgt über eine Webseite, die auch eine Anleitung zur Benutzung enthält. Ziel ist es, die Vorteile des Saunierens, wie die Stärkung des Immunsystems und die Entspannung, zugänglich zu machen und die Saunakultur über den Campus hinaus zu verbreiten.