Für ihr großzügiges Loft im Erdgeschoss wünschten sich die Bauherren aus Sachsen eine maßgefertigte Sauna mit gewissem Extra: Hier sollte Altes wiederbelebt und mit modernen Elementen verbunden werden. Mit der Verwendung von altem Holz aus einem Rittergut, kombiniert mit viel Glas, einem offenen Raumkonzept und einer ansonsten schlicht-modernen Gestaltung gelang den Saunaprofis von Erdmann Sauna der Bogen zwischen Tradition und Moderne auf einzigartige Weise.
Manchmal liegt das Schöne gerade im Kontrast zweier völlig unterschiedlicher Materialien und damit zweier völlig verschiedener Stilrichtungen, die sich auf den ersten Blick auszuschließen scheinen. Vereint man nun diese beiden Elemente, so entsteht etwas ganz Neues, etwas ganz Unerwartetes, etwas überraschend Ästhetisches. Etwas überaus Besonderes war es auch, was sich die Bauherren dieses großzügigen Lofts in Sachsen wünschten. Hier, im Erdgeschoss ihres Wohnhauses, sollte ein Entspannungsareal mit Charakter entstehen. Während im durch bodentiefe Fenster abgetrennten Garten ein Außenpool im Zentrum steht, sollte im Inneren eine maßgefertigte Sauna die klare Hauptrolle in Sachen Wellness und Entspannung spielen.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Für die Gestaltung der Saunakabine, die sich dezent in eine Ecke des großzügigen, lichtdurchfluteten Raumes positionieren sollte, hatte das Unternehmerpaar bereits klare Vorstellungen: Für das Holz favorisierte man rustikales Altholz, das auf der einen Seite eine besonders einzigartige Optik aufweist und auf der anderen Seite überaus nachhaltig ist. Denn: Warum sollte man altes Holz nicht wiederbeleben, indem man es in eine neue Umgebung integriert? Des Weiteren sollte die zum Raum hin offene Seite der Sauna mit einer großen Glasfront versehen werden, sodass man bei Saunieren das Gefühl von Offenheit und Weitsicht genießen kann.
Mit diesen Ideen im Gepäck machte sich das Paar auf die Suche nach einem passenden Saunabauer. Über die Recherche in diversen Fachmagazinen stieß man auf einen Saunabericht der Firma Erdmann Sauna aus dem nahe gelegenen Weischlitz und war sich einig: Hier stimmten Qualität, Erfahrung und Know-how. „Die Aufgabe war eine spannende Herausforderung“, erinnert sich Bern Erdmann. „Die Bauherren strebten ein Wohlfühlambiente in einem großzügigen Raum an, in dem Altholz und modernes Design gleichsam zur Geltung kommen und sich harmonisch miteinander vereinen“, so der Fachmann im Interview mit haus+wellness*.
Bei dem Holz der rechteckigen Kabine mit den Maßen 3,08 x 2,30 Meter entschied man sich für das dunkle Altholz aus einem Rittgergut in Deutschland. Besonders spannend präsentieren sich Maserung und Färbung des Holzes: Kein Brett gleicht dem anderen. Dies verleiht der Kabine Dynamik und Exklusivität. Die einzelnen Bretter wurden geradlinig verlegt, um zum einen den Charakter des ansonsten schlichten und hell gehaltenen Raumes aufzugreifen und zum anderen optische Ruhe zu verströmen. Raffiniert: Auch außerhalb der Saunakabine kommt das Altholz aus dem Rittergut zum Einsatz. Ein harmonisches Ganzes zwischen Sauna und Loft ist so gegeben.
Die dem Raum zugewandte Längsseite verfügt über eine beachtliche Glasfront, durch die das Paar beim Saunieren den gesamten Wellnessbereich mit den Ruheliegen sowie den Garten mitsamt Pool im Blick hat. Das Herzstück der Sauna, der leistungsstarke Ofen „Invisio XL“ von Eos, ist dezent unter der breiten Sitzbank verbaut. So wird das großzügige Raumgefühl im Inneren der Kabine nicht gestört. Als i-Tüpfelchen der Entspannung sorgt die indirekte LED-Beleuchtung von Radiand für ein abgerundetes Saunaerlebnis, indem sie die Kabine auf Wunsch in stimmungsvolles Licht taucht.
Projektbeteiligte:
Sauna: Erdmann Saunabau
Saunaofen und -steuerung: Eos Sauna
Beleuchtung: Radiand