• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Rotes Begehren

Wer kennt sie nicht: Die Infrarotlampe, die immer gerne zum Einsatz kommt, wenn sich die Nebenhöhlen anfühlen, als wären sie mit Watte gepolstert oder wenn sich der Nacken nach Erlösung von steinharten Verspannungen sehnt. Doch statt die Kraft von Infrarot nur punktuell auf uns einwirken zu lassen, schafft eine ganze Kabine Linderung körperlicher sowie psychischer Alltagslasten und wirkt präventiv auf unsere Gesundheit.

Dusche-Infrarot-Frau-Neher

Milde Wärme
Oft wird die Infrarotkabine als die etwas „andere“ Sauna empfunden. Doch sie ist keine Sauna, kann diese nicht ersetzen, kann aber umgekehrt auch nicht durch eine Sauna ersetzt werden – sie funktioniert nun mal ganz anders und wird beim Schwitzgang auch als ganz anders empfunden. Im Gegensatz zur Sauna wird nicht durch einen Ofen die Umgebungstempera­tur erhitzt, vielmehr senden die in der Kabine mal mehr oder weniger sichtbaren Strahler aus Keramik, als Wärmefolien oder Wärmeplatten, die gesunde Infrarot­strahlung aus. Diese durchquert den Raum so lange, ohne ihn besonders aufzuheizen, bis sie auf einen absorbierenden – also einen Wärme aufnehmenden – Körper trifft. Dort kann sich die Infrarotkraft entfalten. Doch was genau ist Infrarot? Entdeckt wurden die Strahlen 1801 von dem Wissenschaftler Friedrich Wilhelm Herschel, er fand sie im Spektrum der Sonnenstrahlen. Anders als ihre Ver­wandten, die UV-Strahlen, sind IR-Strahlen jedoch nicht schädlich. Das Besondere an der Strahlung von Infrarot ist, dass die Strahlen die Sinneszellen der Haut stimulieren, die sie als Wärme wahrnimmt. Jeder kennt es: Gehen wir in die Sonne, ist uns warm, stehen wir im Schatten, kommt es uns vor, als wäre es kühler, obwohl die Lufttemperatur in der Sonne und im Schatten gleich ist. Bei einem Infrarot­system erwärmen ganze 80 Prozent der Strahlen unsere Haut, nur 20 Prozent die Luft. Obwohl die Temperatur der Infrarot­kabine um durchschnittlich 30 Grad niedriger liegt als in der Sauna, treiben die IR-Strahlen die Schweißdrüsen stark an. Beim herkömmlichen Transpirieren enthält der Schweiß etwa 95 bis 97 Prozent Wasser, beim Schwitzen in der Infrarotkabine beträgt der Wasseranteil 80 bis 85 Prozent. Der verbleibende Anteil setzt sich aus Fett und darin gelösten Giften, Cholesterin, Schwermetallen und Säuren zusammen. Der Körper schwemmt bei der Infrarot­sitzung belastende Reststoffe aus, dadurch wird zusätzlich die Haut gereinigt – sie erscheint geklärt und glatter.

Wie funktionert Infrarot?
Der augenscheinlichste Unterschied von IR-Kabinen im Vergleich zur Finnischen Sauna ist das milde Klima, das im Raum herrscht. Bei etwa 40 bis 65 Grad sind die Infrarot­strahlen der schweißtreibende Motor: Weil die elektromagnetische Wellenstrahlung fast völlig verlustfrei den Raum durcheilt, ohne die Umgebungsluft nennenswert zu erwärmen und erst dann wirksam wird, wenn sie auf den Körper trifft. Die Moleküle im menschlichen Körper fangen zu schwingen an und rufen durch ihre Bewegung vielfältige positive Effekte hervor. Und das ohne lange Vorheizzeit: Somit spart man Energie und Zeit. Nachhaltig fördert die Bestrahlung mit Infrarot die Regenerationsprozesse in der Tiefe des Hautgewebes.

____________________________________________________________________________

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus und wellness* als Print-Abo
haus und wellness* als App-Abo
_____________________________________________________________________________
 
Drei Strahlarten

Dabei kann man drei Arten von Strahlen unterscheiden: A, B und C. Die kurzwellige A-Strahlung findet eine Art „Fenster“ in der Haut und dringt bis ins Unterhautgewebe vor, um dort Tiefenwärme zu erzeugen. Zwar ist die Behandlung mit IR-A am intensivsten, doch darf sie bei TÜV-geprüften Kabinen nur bis zu einem bestimmten Anteil im Spektrum der Kabinenstrahler vorhanden sein, da sie aggressiver in die Haut eindringt als die mittelwellige B- und die langwellige C-Strah­lung. C-Strahlen liegen sehr nahe an dem Spektrum, das der menschliche Körper selbst imittiert und deshalb auch gut absorbiert.

Gesundes Schwitzbad
Ähnlich wie die Sauna fördert der Gang in die Infrarotkabine nicht nur das Wohl­befinden, sondern auch die Gesundheit. Bei einer Dauer von ungefähr 30 Minuten wird ein künstliches Fieber hervorgerufen – bei der Erhitzung des Körpers wird das Immunsystem mobilisiert. Mit dem Alter sinkt die Fähigkeit, bei Krankheiten zu fiebern, somit ist die künstlich hervorgerufene Erwärmung ein gutes Training und eine Prävention in einem. Für hitzeempfindliche Personen, die nur bei einem milden Klima ohne von Feuchtigkeit durchtränkter Luft entspannen können, ist die Infrarotkabine eine sanfte Variante des balneologischen Relaxens.

Regelmässig IR-Baden
Aber genauso wie in der Sauna gilt auch hier: Nur die regelmäßige Anwendung ver­hilft zum gewünschten Effekt. Denn seltsamerweise weiß jeder Saunalieb­haber, der sein Immunsystem durch die finnische Schwitzkabine trainiert, dass nur ein regelmäßiges Saunaritual die An­fälligkeit für Zivilisationskrankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Prob­leme oder Ver­spannungen sinken lässt – bei der Infra­rotkabine hat sich diese Einsicht noch nicht ganz so fest in den Köpfen ihrer Fans festgesetzt. Deshalb planen Sie fix Ihren Infrarot-Entspannungstag ein! Hier geht es vor allem darum, dass die Selbst­be­han­dlung mit IR-Strahlen ein Ritual wird – wenn Sie nur einmal pro Woche eine halbe Stunde für die Wärmetherapie aufbringen können, ist das gut, wenn sie mehrmals Lust und Zeit haben, umso besser.

Form und Funktion
Kombinationsgeräte machen die regelmäßige Anwendung einfach – so gibt es beispielsweise Saunen mit Infrarotausstattung oder eine innovative Glasdusche, in der man bei jedem Duschgang das eingebaute Infrarotlicht aktivieren kann. Allgemein lässt sich auch bei herkömmlichen Infrarotkabinen eine Tendenz zur großflächigen Verglasung erkennen – durch designorientierte Optimierungen wird die Infrarotkabine bald zum Highlight eines jeden Bades.


 

 

Wellis-Eclipse-Sauna-Infrar

Abendrot

Bei „ECLIPSE“ von Wellis werden die bewährten Systeme Sauna und Infrarotbad miteinander kombiniert. Gefertigt aus Glas und astfreiem Zedernholz.


TPI-Triosol-Alpina-Sauna-In

Weissrotes Gold

Neben der Infrarotstrahlung genießt man bei der „Triosol Alpina“ von TPI eine Sole-Funktion, die die Luft mit salzhaltigem Wasserdampf anreichert. Ansehen: Ergonomische Rückenlehne für Infrarot- und Saunakabinen aus Laubholz von TPI


 

Pysiotherm-Ergo-Balance-Rel
Perfektes Solo

Der Sitz der „Ergo-Balance I Relax“- Kabine von Physiotherm lässt sich in Liegeposition bringen. Ergänzend bieten LED-Lichtspiel, Musiksystem und automatische Sensorregelung Komfort.


 

 

Klafs-Infrarot-Oakstone-Sau

Feinfühlig

Über Sensoren misst die Kabine „Oakstone“ die Hauttemperatur und passt dann die Temperatur der Strahler dementsprechend an. Design von Klafs /Technik von Physiotherm


 

 

Helo-Chateau-Sauna-Infrarot

Die Kabine mit der Ecke

Aussergewöhnliches Design zeichnet die Infrarotkabine „Chateau“ von Helo aus. Mit großer Glasfront fügt sie sich in jede Badezimmerecke – und lässt sich sogar mit einem Musiksystem ergänzen.


 

Harvia-Infrarot-Sauna-Radia

Innere und äußere Werte

Dunkles Nussbaumholz ziert die Infrarotkabine „Radiant“ von Harvia. Im Inneren lockt Holz der Hemlocktanne sowie die neueste Infrarottechnologie.


 

 

Knackig im Dekor

Das IR-Kabine von Domo mit Maßen von 164 x 120 x 202 cm (BxTxH) besticht durch zwei dimmbare Heizkreise. Zum Lieferumfang gehören zwei Specksteinschalen für Duftöle.


 

b-intese-air-series-Infraro

Hightech


Ideal fürs Badezimmer ist die neuartige„Air Series“ von b-Intense. Die kompakte und offene Kabine fügt sich auch in die kleinsten Räume mühelos ein. Durch das Glas wird das Gesamtbild nicht beeinträchtigt. Infrarotkabine/Infrarotsauna Air duo von b-intense by Physiotherm genauer ansehen.

 




Empfehlungen:







Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN