• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Sauna gegen den Trend

Es gibt sie immer noch: die Verfechter der Fichte. Auch wenn so mancher Design-Guru die Ur-Sauna schon als tot betrachtet, werden die Liebhaber der typischen Finnenkabine niemals aussterben. Und das ist auch gut so – denn jede Saunaform lässt uns entspannen und hat somit ihre Daseinsberechtigung.

Die typisch rustikale Sauna ist wie der langärmlige Kuschelpulli, den Oma für uns gestrickt hat. Er ist vielleicht nicht im Trend und kann modisch nicht mit dem fein gewebten und mit Spitzen besetzten Top mithalten, hält aber trotzdem warm – und das hat sich schon länger bewährt, als jeder Ausflug in die Modewelt. Dieses Prinzip lässt sich auch auf die traditionellen Saunen anwenden: Zwar punkten die großen Wellnesshotels mit Saunen, die die Grenzen von innen und außen miteinander verschmelzen lassen, oder mit Schwitz­kabinen, die mit futuristischen Formen und extravaganten Gestaltungs­­elementen überraschen, doch wird die Traditions­sauna nie abgeschrieben sein. Dass wissen auch die Hoteliers und bieten ihren Gästen Saunen wie etwa eine Tiroler Schwitz­stube oder eine Kräutersauna mit Krax‘nofen.


Uriges Feeling in der Sauna
Wer das urige Feeling nicht nur im Hotel erleben möchte und auf zeitlose Entspannung setzt – immerhin konnte sich das Ur-Design der Sauna seit den Anfängen der Schwitzrevolution durchsetzen – bei dem fällt sicher die Wahl auf eine Fichtensauna. Die nordische Fichte ist ein robustes Holz, das eine feinporige Struktur besitzt und mit seinen zahlreichen Asteinschlüssen die typische Saunaatmosphäre schafft – ebenso durch seinen würzigen Geruch. Betritt man eine der traditionellen Saunen, überkommt einem gleich ein Gefühl der Behaglichkeit. Auch das familiäre Zusammensitzen vor der Feuerstelle, wie es schon in den steinzeitlichen Saunen praktiziert wurde und den Klan zusammenführte, wird in den rustikalen Saunen zelebriert.


Zeitlos schwitzen in der Sauna
Moderne wie auch zeitlose im Finnen-Stil gehaltene Saunen haben ihre Daseinsberechtigung. Entspannen wird sich der Mensch immer nur da, wo er sich wohlfühlt. Für Designpuristen käme eine traditionelle Sauna wohl erst gar nicht in Frage. Wer aber die traditionellen Werte der Sauna mit großem Holzanteil zu schätzen gelernt hat, der wird sich auch nicht durch die kühnsten Gestaltungsvorstellungen der Saunahersteller beeindrucken lassen und bleibt seiner rustikalen Geliebten, der Ur-Sauna, treu.




Empfehlungen:







Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN