• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Sauna, Infrarot oder Dampfkabine?

Sauna, Dampfbad, Infrarot was ist besser bei Beschwerden der Bronchien, des Rücken oder der Gelenke. Eigentlich ist es keine Entweder-oder-frage, wenn sie es ermöglichen können, sollten sie sowohl eine Sauna, als auch eine Infrarotkabine und Dampfkabine zu Hause haben. Jedes der kleinen Wellnesswunder hat seine eigenen Vorteile. Zusammen sind sie jedoch unschlagbar.

sauna11Finnische Sauna: Der Klassiker im Homewellness. Mehr als zwei Millionen Deutsche besitzen eine der beliebten Ka­binen (Abb. oben: Design­modell von Röger Sauna) in den eigenen vier Wänden. Wer regelmäßig sau­niert und dabei die wichtigsten Regeln beachtet, ist deutlich sel­tener erkältet und stärkt sein Immunsystem.

Ininfrarot41frarotkabine: Immer mehr Menschen kaufen sich für zu Hause eine Infrarotka­bine (Abb. oben: Modell von Happy Pool). Das Infrarotprinzip beruht auf den gleichen Strah­lungskräften, die auch ein Sonnen­strahl auf unseren Körper hat. Besonders bei Verspannungen und Gelenkproblemen wirkt sich die In­frarotkabine positiv aus.

Dampfkabindampfkabine11e: Eine Dampfkabine macht einfach Spaß. Wer einmal den wohlig war­men Dampf, versetzt mit ätherischen Ölen, in einem der Minihamams (Abb. oben: Kabine von Hoesch) gespürt hat, der möchte gar nicht mehr rauskommen. Besonders bei akuten Erkäl­tungssymptomen bringt das Bad in Dampf schnell Linderung.

Saunakombigeräte im Vergleich:

Sauna trifft Dampfkabine
Wenn es nach den Puristen unter den Saunafans geht, kann und darf man nichts an der hellen Holzkabine ändern. Doch man kann die Sauna verändern und macht das bereits. Die Kombisauna hat sich in den letzten Jahren zur äußerst beliebten Saunavariante entwickelt. Sie spart Platz, bietet verschiedene Wellnessbehandlungen und verhindert so manchen Ehekrach. Experten gehen davon aus, dass rund 60 Prozent der gekauften Saunen Kombigeräte sind. Das spricht doch eindeutig für sich.


Mit einer Kombination von Sauna und Dampfbad kann man zu Hause ein komplettes Wohlfühlprogramm durchlaufen. Zuerst entspannen Sie mit einem Dampfbad bei einer milden Temperatur von etwa 43 bis 48 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent. Im warmen, wohltuenden Dampf vergessen Sie den Alltagsstress. Das feucht-warme Bad wird ein sinnlicher Hochgenuss, wenn Sie Aromastoffe zugeben, Körper und Geist werden wundervoll entspannt. Nach dem Dampfbad im stimmungsvollen Ambiente erwartet Sie das klassische Saunaprogramm.

Sauna trifft Infrarotkabine
Sauna- und Infrarotkabine sehen sich von aussen sehr ähnlich, funktionieren aber auf komplett unterschiedliche Weise. Die Hersteller lieferten sich jahrelang einen erbitterten Kampf, dabei können die verschiedenen Wellnessformen gut in einem Kombigerät miteinander existieren. Neu ist die Kombination von Infrarot mit Soleluft. Die Atemwege werden durchlässiger, Stoffwechsel und Immunsystem noch einmal angeregt und der Luftsauerstoff negativ geladen. Er kann so vom Körper optimal aufgenommen werden. Umweltgifte und zunehmendes Alter lassen die Aufnahmefähigkeit von Sauerstoff im Körper sinken. In Kombination mit der angenehmen Wärme der Infraroteinheit ist das ein gesunder und erholsamer Mix. Fast wie ein Spaziergang am Meer.

Für welches Kombigerät Sie sich auch entscheiden, alle bieten Spaß an den verschiedenen Erholungs- und Therapiemöglichkeiten.

Wenn sie das ein oder andere Zipperlein haben, ist es lohnend, sich vorher zu informieren welches Gerät am wirksamsten hilft.

Anti-Aging
Vorteil Sauna: Ein Saunabad dringt tiefer in die Haut ein als jede Creme. Es fördert die Durch­blutung und den Stoff­wechsel der Haut. Schlacken­stoffe werden schneller ab­transportiert, das gesamte Hautbild verbessert sich.

Bronchien
Vorteil Dampfbad: Wer erkältet ist, für den wirkt das Dampfbad wie Balsam. Sobald wir feuchte, warme Luft einatmen, kondensiert diese an den kühleren Schleimhäuten. Was sich in den Atemwegen angesammelt hat, wird aufgeweicht oder gar aufgelöst.

Rücken
Vorteil Infrarot: Gerade bei Kreuz- und Rückenschmerzen wirkt Infrarotwärme besonders lindernd. Durch die warmen Strahlen werden die Selbsthei­lungs­kräfte des Körpers aktiviert. Ver­spannungen lösen sich und der Stoff­wechsel wird aktiviert.

Gelenke
Vorteil Kombisauna: Unsere Gelenke sind täglich aufreibenden Belastungen ausgesetzt. Die Kom­bi­nation aus Sauna und Infrarot­kabine verbindet den heilsamen Effekt der Wärmestrahlung mit der Verbesserung des Immunsystems in der Sauna.




Empfehlungen:







Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bt.de zu laden.

Inhalt laden

Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN