Die Prager Architekten von H3T haben eine besondere mobile Sauna auf Rädern entworfen
Rauf aufs Rad und rein in die Sauna – wenn die futuristische Fahrrad-Sauna „Kolonik“ durch die Straßen rollt, sind neugierig staunende Blicke
garantiert. Entworfen wurde die mobile Schwitzhütte von dem in der tschechischen Republik ansässigen Büro H3T Architects. Die aus leichten, haltbaren Materialien gebaute Sauna besitzt eine lichtdurchlässige Abdeckung, die natürliches Tageslicht hereinlässt und ganz einfach hinter einem Fahrrad an jeden beliebigen Ort gezogen werden kann. Wärme liefert ein holzbeheizter Ofen an der Vorderseite der Sauna. Zudem ist die Kabine mit einem voll funktionsfähigen Kamin ausgestattet, der den Rauch durch einen winzigen, vorstehenden Schornstein ausstößt. Der Zugang erfolgt über eine elastische Membran am Ende, die gleichzeitig die entstandene Wärme in der Schwitzhütte hält. Die Holzbänke im Inneren sind kompakt, funktionell und lang genug, um bis zu sechs Personen Platz zu bieten. Die Architekten erklären: „Im Hinblick auf den notwendigen Komfort sind die Abmessungen minimal. Die vordere Neigung ist in gewisser Weise eine Anspielung auf das legendäre Velorex-Dreirad.“
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Die Anfang 2011 fertiggestellte Fahrrad-Sauna Kolonik ist den Prager Radfahrern gewidmet. Die Idee war eine mobile Sauna, die leicht genug ist, um mit dem Fahrrad gezogen und zu einem beliebigen Ort gebracht zu werden. So können beispielsweise Freunde an einem See oder Fluss zusammenkommen und gemeinsam entspannen. Die Sauna ist auch als neues und unkonventionelles soziales Instrument zu betrachten, das mit dem jeweiligen unmittelbaren Standort interagiert und durch ihre Mobilität vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet.
PROJEKTBETEILIGTE
Architekt: H3T Architects