Man sieht eine weiße leere Leinwand. Der Künstler beginnt vorsichtig mit den ersten Farbklecksen, bevor er seiner Kreativität endgültig freien Lauf lässt. Stunden später erstrahlt die ehemals farblose Wand dank der enormen Leuchtkraft von Orange-, Gelb- und Blautönen wie ein Frühwerk des abstrakten Expressionismus. Aber man sieht es dem Maler an, dass dieses Wirken, trotz seiner langjährigen Erfahrung, ein ganz neues Erlebnis für ihn ist.
Fliegen mit Kunst
Wie sie mit Kunst fliegen können, steht bei fliegen.org – dem Portal für fliegen, Flugreisen und Informationen vor dem Flug, während dem Flug und nach dem Flug.
Der Unterschied liegt in der Leinwand: Es handelt sich nämlich nicht um das gewöhnliche Arbeitsmaterial eines Kunstschaffenden, sondern um die Wand des Saunamodells „Vitta“. Der aus Attenkirchen stammende Künstler, Norbert Härtl, ist der Gewinner des Kunstpreises „Natürlich gut“ des Saunaherstellers B+S Finnland. Härtl schuf sein Kunstwerk erst im Kleinformat, um es dann in Dülmen auf die kuriose Leinwand zu bringen. Dem 62-Jährigen bereitete es sichtlich Freude, Sauna und Kunst miteinander zu verbinden und er räumte dabei ganz unbewusst mit dem Vorurteil auf, transpirieren im Schwitzbad und Kunst hätten nichts gemeinsam.
Kunst bedeutet aber auch, die Gedanken schweifen zu lassen, Erholung für die Augen und die Sinne zu erfahren, einfach den Alltagsstress abbauen. Genau diese Attribute passen gleichzeitig zu einer anderen Beschäftigung, dem Saunieren. Man merkt: Sauna und Kunst haben so einige Gemeinsamkeiten, die man miteinander verknüpfen kann. Dieses Ziel hatten auch die Mitglieder des Saunavereins in Dossenheim und engagierten daher den geeigneten Künstler für ihr Vorhaben. Ullrich Allgaier, seines Zeichens Illusionsmaler, verwandelte das herkömmliche Schwitzbad des Vereins in eine Wohlfühloase mit künstlerischen Details. Ein Ausblick auf das Meer, an der Außenseite der Sauna angebracht, die im Innenhof des Vereinsgebäudes steht, war das erste Projekt. Dank der Wahl von Farben wie Türkis oder Grün wird nun jeder Gast von einer Brise Entspannung betört. Durch die angenehme Farbwahl der Blautöne, erschlägt die Wandmalerei nicht, sondern vermittelt vor allem im Winter ein sommerliches Gefühl, zudem wirken die Räumlichkeiten dank der Illusionsmalerei weitläufiger und attraktiver. Allgaier konnte damit die Fantasie eines Urlaubs am Meer schaffen und so den Saunabesuchern eine neue Entspannungsebene bieten. Nun wurde er erneut engagiert, diesmal ging es um eine Vernissage in der Sauna. Das klingt zuerst einmal ungewöhnlich, aber auch hier ist das Ziel, das Schwitzen mit der Kunst zu verbinden, um eine erholsame Situation zu schaffen. Und auch dieses Mal gelingt es Allgaier eine atmosphärische Verbindung mittels seiner Fotografien „Symbole der Realität“ aufzubauen. Allgaier demonstriert mit seinen Bildern sehr viel Natürlichkeit, die sich auch im Saunaerlebnis widerspiegeln soll. Originell und auch etwas provokant, ist auch die Wahl des Titels der Fotostrecke. Denn eigentlich versucht man genau dieser Realität, nämlich dem täglichen Alltagsstress, zu entfliehen und sich davon zu erholen.
____________________________________________________________________________
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon: haus und wellness* als Print-Abo haus und wellness* als App-Abo _____________________________________________________________________________Ein Stück Realität ist auch der Kalender, der uns täglich an den Alltag und Termine erinnert. Dass die Interpretation des Kalenders auch optisch angenehm funktionieren kann, wissen wir: egal ob Weinliebhaber, Pferdenarren oder Autofans, für jeden gibt es mittlerweile ein passendes Kalendermodell. Und jetzt können auch die Saunagänger freudig in den Tag starten. Sie kommen dank der Künstlerin Annke Straßburg, die sich der Aufgabe annahm, einen kreativen Saunakalender zu kreieren, endlich auf ihre Kosten. Mittelpunkt des Kalenders sind Menschen und deren Körpersprache während des Saunagangs. Ihre Ideen sammelt die Künstlerin selbst beim Saunieren, denn sie ist begeistert von den Finnenkabinen und besucht diese auch mindestens einmal pro Woche. In dieser Zeit lässt sie die Körpersprache, Gerüche und die Atmosphäre auf sich wirken und so entstehen die zwölf Monatsmotive. Ihre Eindrücke und Gedanken, die sie während des Saunabesuchs überkommen und beschäftigen, spiegeln sich in ihren Werken wider und beweisen, dass Saunieren nicht nur Transpirieren bedeutet, sondern auch inspirierend sein kann.
Wie bringt man ein Kunstwerk in die hauseigene Sauna? Fragen wir doch Charly Brinkmann. Der Künstler hat eine ganz normale Kellersauna in ein kleines Meisterwerk verwandelt: Nun schmückt die Venus von Milo die zuvor eintönig gestaltete Kellerwand und zaubert so kulturelles Flair in die Wellnessoase des Hauses. „Dank der Kunst der Wandmalerei entstehen Räumlichkeiten, wo eigentlich gar keine sind, der Raum gewinnt nicht nur an Farbe sondern auch an Größe“, sagt uns Brinkmann. Den Körper entspannen während des Saunierens und die Augen schweifen lassen beim Blick auf die Kunstwerke an der Saunawand – was will man mehr?
Unsere gesammelten Beispiele beweisen es: Die Sauna ist Leinwand und Inspiration zugleich, die Ruhe und Entspannung regt den Geist zu neuen Ideen an. Die Kunst arbeitet für sich selbst, sie lebt die Ideen aus, die während dem Saunieren gesammelt werden. Damit das absolute Maximum an Entspannung erreicht werden kann, sollten Sauna und Kunst ruhig öfter miteinander verbunden werden.