• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Schluss mit Schwitzen?

Die Sauna ist gesund und stärkt unser Immunsystem – aber gilt das auch für bereits kranke Menschen? Darf man mit Grippe zur Schwitzkur? Und nach einem Herzinfarkt? Oder bei Allergien? Wann ist wirklich Schluss mit dem Saunabad?

Die Sauna gilt nicht erst seit dem Well­nessboom der 2000-Jahre als das All­heil­mittel schlechthin: Die Sauna hilft gegen allerlei Zipperlein genauso wie gegen chronische Krankheiten. Das regelmäßige Schwitztraining hilft gegen Akne und Durch­blutungsstörungen, genauso wie es sich positiv auf Depressionen und Blut­hochdruck auswirkt. Doch diese weitgreifend wohltuende Gesundheitsvorsorge wird manchmal nicht als das gesehen, was sie ist: vor allem Prophylaxe. Die Grippe schwitzt man sich nicht in der Sauna aus, sondern eingemummelt in Decken samt Wärmeflasche. Denn das Schwitzbad mit seinen extremen Tem­peraturunterschieden von bis zu 90 Grad in der Kabine und nur 12 Grad beim Abkühlen durch eine Wasseranwendung bedeutet Stress für den Körper. Was im Normalfall positiv zu deuten ist und unsere Abwehr­fähig­keiten gegen Viren und Bak­ter­ien steigert, schwächt einen bereits kranken Körper zusätzlich. Statt der erhofften Ge­nes­ung verschlimmert man so noch seinen Krankheitszustand. Neben der eigenen Gesundheit gefährdet man mit solch einem Verhalten auch seine Mitsaunierer – hier trifft der Spruch vollends zu: Abwarten und Tee trinken. Ohne ansteckende Grippe oder Fieber können Sie wieder in die Sauna und stärken Ihr Immunsystem im Vorhinein, um eine weitere Ansteckung zu vermeiden.

schluss-sauna
Meist kein Saunaverzicht
Aus ärztlicher Sicht gibt es  aber nur wenige Krankheiten, die den Saunagang verbieten. Vor allem sind das Herzinfarkt, Schlaganfall sowie die besagten Infektionskrankheiten und Fieber. Und selbst da kann oft ein schonenderes Saunabad als Alternative zur     90-Grad-Schwitzkur genossen werden. Men­sch­en mit erhöhtem Blutdruck müssen beispielsweise nicht gänzlich auf die Sauna verzichten: Eine Studie des renommierten Universitätsklinikums Charité in Berlin konnte die positive Wirkungskraft einer schonenden Saunaform, dem Sanarium von Klafs, auf Bluthochdruckpatienten belegen. 38 Prozent der Patienten erlebten eine Blut­drucknormalisierung durch das zwei Mal wöchentliche Schwitzbad bei 46 bis 60 Grad und 40 bis 55 Prozent relativer Luftfeuchtig­keit. Während die Hitze den Blutdruck aber sogar senkt, verengen sich die Blutgefäße beim Cool-Down, der Blutdruck steigt. Laut Dr. Rainer Brenke, Facharzt für Innere Medizin und Naturheilkunde von der Hufeland-Klinik in Bad Ems, sind kalte Duschen prinzipiell kein Problem. Aber: „Ins Tauchbecken sollte man mit hohem Blut­druck nicht steigen“, warnt der Arzt. Zu der Kälte komme dann nämlich noch der Wasserdruck, der den Blutdruck zusätzlich in die Höhe treibt.

____________________________________________________________________________


Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus und wellness* als Print-Abo
haus und wellness* als App-Abo
_____________________________________________________________________________

Herzenssache Sauna
„Menschen, die unter starken Herz­rhyth­musstörungen leiden, dürfen nicht in die Sauna gehen“, sagt Dr. Brenke. Bei Herz­schwäche entscheidet die Leistungs­fähig­keit darüber, ob Saunagänge möglich sind. Wer auf dem Fahrrad-Ergometer 75 Watt oder mehr leisten kann, darf laut Brenke auch in die Sauna. Sicherheitshalber sollten Herzpatienten den geplanten Sauna­besuch mit ihrem Arzt besprechen. Auch hier gilt: Auf extreme Kaltwasser­varianten muss verzichtet werden. Dr. Martin Trinker, Fach­arzt für Innere Medizin und Lungen­krank­heiten sowie ärztlicher Direktor im Life Med­i­cine Resort im Kur­zentrum Bad Gleich­en­berg, rät zudem an Herzenge (Angina pectoris) Erkrankten zur Zurückhaltung beim Thema Sauna: „Solange man von dieser Durch­blutungsstörung betroffen ist, sollte man den Kreislauf nicht noch zusätzlich belasten. Schwere Herzinsuffizienz und Rhyth­mus­störungen verbieten einen Sauna­besuch.“

Auf Krankheitsverlauf achten
Bei manchen Krankheiten kommt es ganz auf den Verlauf an, wie zum Beispiel bei Rheuma: Betroffene  sollten nur dann in die Sauna, wenn sie in einem entzündungsfreien Intervall sind. Jedoch ist „bei chronischen Verläufen die Wärme meist eine Wohltat. Vorsicht ist allerdings beispielsweise bei akuter Arthritis angesagt, in diesem Fall schadet die Hitze“, so Dr. Trinker, der als Experte rund um medizinische Fragen im Buch „Das große Saunabuch“ Antworten gibt. Ein weiteres Beispiel ist Asthma: Bei akuten Asthmaproblemen sollte man auf das Schwitzbad verzichten, ansonsten profitieren Asthmatiker durchaus von der Sauna, da durch die Entspannung der Bronchial­muskulatur ein besseres Durchatmen möglich ist. Der Kälteschock beim Cool-Down kann jedoch zu einer reflexartigen Ver­engung der Bronchien führen und einen akuten Anfall auslösen. Asthmatiker sollten also lieber warm duschen und auf das Tauchbad im Eiswasser auf jeden Fall verzichten. Außerdem sollten Asthmatiker laut Dr. Trinker bei der Wahl des Aufgussmittels achtgeben: „Handelt es sich um allergisches Asthma, kann es bei Aufgüssen mit Ölen zu Beschwerden kommen, reine Wasserauf­güsse sind natürlich okay.“ Da­sselbe gilt für andere allergische Reak­tion­en – wobei es natürlich ganz auf die jeweilige Allergie ankommt: „Bei entsprechender Hygiene in der Sauna muss man nur auf Kleinigkeiten achten. Bei den Aufgüssen sollte man im Falle einer Allergie dafür sorgen, dass den Ölen keine Stoffe zugefügt sind, die man eventuell nicht vertragen könnte“, erklärt Dr. Trinker. „Kontakt­aller­gik­er besorgen sich besser ein Saunahandtuch mit zwei unterschiedlichen Seiten, sodass für sie gleich ersichtlich ist, welche Seite auf der Bank gelegen hat.“

Klärendes Arztgespräch
Vorsichtig sollten auch Menschen sein, die einen Schlaganfall erlitten haben, hier kann man die Frage Sauna: Ja oder Nein? nicht so einfach beantworten. Vor allem das Aus­maß des Anfalls spricht für oder gegen die Schwitzkur – und das kann nur das Ge­spräch mit dem Arzt abklären. Massive Ein­schränk­ungen gibt es auch bei Erkrank­un­gen des Nervensystems wie beispielsweise Epilep­sie, Multiple Sklerose oder Mor­bus Parkin­son. „Hier muss ich dringend von ein­em Saunabesuch abraten, da diese Krank­heiten noch viel zu wenig erforscht sind und ich die Betroff­enen nicht diesen Extrem­be­lastun­gen aussetzen würde“, so Dr. Trinker.

Auf den eigenen Körper hören
Für einen Großteil der Krankheiten – auch der schweren Erkrankungen – müssen Be­troff­ene nicht auf das erholsame Saunabad verzichten. Ein klär­endes Gespräch mit dem behandelnden Arzt, schonenderes Saunen und ein Gespür für den eigenen Körper und was ihm guttut, helfen auch weiterhin, die Sauna zu genießen.

 


Text: Patricia Pfister




Empfehlungen:







Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN