Farbe, Klang und Duft bringen neuen Schwung in die Sauna und verändern das altbekannte Gesundheitsritual. Nicht der Körper allein ruht sich aus, auch die Sinne erleben eine neue Dimension.
Bedeckter Himmel, draußen ist es bitterkalt, der Schnee ist gefroren – die ideale Zeit für gemütliche Saunagänge und relaxende Dampfbäder. Das entspannt nicht nur, sondern bringt auch das Immunsystem auf Vordermann. So weit alles bekannt. Neu ist, dass auch die Seele ihre Streicheleinheiten bekommen soll. Denn Ziel von Wellness ist ganzheitliche Gesundheit und ein Zusammenspiel von Körper und Seele. So wird die Sauna zum idealen Ort, um die Sinne zu stimulieren: Wertvolle ätherische Öle hüllen die Saunakabine in einen besonderen Duft, das Auge wird durch Licht- und Farbspiele verwöhnt und zarte Klänge lassen die Hektik des Alltags vergessen.
Wenn Duft, Optik und Akustik zusammenspielen, wird aus dem Saunagang mehr als eine Schwitzkur. Bei den optischen Reizen sind es vor allem das Licht und seine in Wechselwirkung mit Materie hervorgebrachten Farben, die einen unmittelbaren Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Denn insbesondere die Farben sind es, die auf unser Gemüt wirken und unsere Gefühlswelt inspirieren.
Auch für den kosmetischen und medizinischen Bereich wurde zunehmend die Bedeutung der Farben und ihres breit gefächerten Einsatzspektrums wiederentdeckt, so erzielt man mit der Farbtherapie in den verschiedensten Bereichen ausgezeichnete Ergebnisse: bei der Couperose wie gegen Faltenbildung.
Und nur 20 Prozent der Farbreize dringen über den Sehnerv zum Gehirn. Das sichtbare Farblicht dringt bis zu 10 mm tief in die Haut ein. Die Hautzellen empfangen die unterschiedlichen Wellenlängen der Farbschwingungen, reagieren und leiten die Reizempfindungen an das Gehirn weiter. Dort werden die Reize ausgewertet und in Aktionen und Emotionen umgesetzt. Farben wirken folglich auf Körper und Geist.
Eine völlig neue Art des Farblichts hält nun in der Sauna seinen Einzug. Ein fließender Übergang zwischen den einzelnen Farben macht dabei den optischen Reiz besonders angenehm: Zunächst deutet sich am äußeren Rand des Paneels sanft der aufkommende Farbton an, um zur Mitte hin kumulierend bis zu seiner höchsten Intensität anzuwachsen und schließlich wieder langsam zu verschwinden. Das Auge hat Zeit, sich auf den jeweiligen Farbton einzustimmen und jeder Farbwechsel ist gekrönt von dem Moment der stärksten Farbgebung. Im Zusammenspiel mit den Klangverwehungen, einer feinsinnigen und einzigartigen Collage aus Naturtönen und Musik intensiviert sich die Wirkung von „Bellaveda“ aus dem Hause Klafs als Anti-Stress-Bad noch zusätzlich.
Neueste Studien belegen, dass bereits das beiläufige Hören sanfter Naturgeräusche wie das Zwitschern von Vögeln oder das Rauschen von Wasser die Regenerationsfähigkeit des Körpers deutlich erhöht. Da viele Menschen einen Großteil ihrer Zeit in geschlossenen Räumen zubringen, kommt der regenerative Aufenthalt in der Natur häufig zu kurz. Auf dieser Grundlage entstanden die Klangverwehungen in Zusammenarbeit mit einem Kreis aus hoch qualifizierten Technikern, Künstlern sowie Film- und Musikproduzenten. Stimmungsvolle Titel wie „Sonnenwiese“, „Atem des Regenwaldes“ oder „Pulsation der Stille“ deuten an, was den Saunabesucher erwartet: eine tonale und visuelle Regeneration und tiefe Entspannung für Körper und Geist.
Ein akustisches und optisches Highlight im Bereich Tiefenentspannung in Sauna oder Sanarium ist beispielsweise das Licht- und Klangobjekt „Aquaviva“. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Medienkünstler Professor Walter Giers, vereint das grüne, kaskadenförmige Objekt die emotionale Wirkung von Ton und Licht in sich: Naturgeräusche wie Vogelzwitschern oder Blätterrauschen bilden eine harmonische Symbiose mit den von „Aquaviva“ ausgehenden Lichtmodulationen. Die Lichtreize scheinen wellenförmig durch das unregelmäßig geformte Glas und erinnern an fließendes Wasser. Ein Zufallsgenerator variiert die Reize dabei millionenfach und so entstehen unterschiedlichste fantasievolle „Geistreisen“ – vielleicht ein Spaziergang im sonnendurchfluteten Laubwald oder ein Bad in einem plätschernden Gebirgsbach.
Abgerundet wird der sinnliche Dreiklang durch eine sanfte Beduftung der Kabine während des Saunabadens. Geruchsreize sind im Riechhirn sehr eng mit der Gefühlswelt verknüpft. Mit Hilfe ätherischer Öle beim Aufguss und deren Wirkung auf Nervensystem und Psyche wird der Effekt des Saunierens in angenehmster Weise unterstützt. Das klassische ätherische Sauna-Öl besteht aus Birkenblättern, heute stehen aber viele weitere kostbare Essenzen zur Verfügung.
Aus Heilkräutern, Blüten, Früchten und Gewürzen gewonnene hochwertige Saunaduftstoffe und Aromen beeinflussen die mentale Stimmung positiv und besitzen zudem eine heilende Wirkung. Jede Essenz für sich wirkt direkt auf Körper und Geist: Melisse entspannt, Rosmarin regt an, Eukalyptus, Fichten- und Kiefernnadeln sind wohltuend für die Atemwege, Kamille bekommt der Haut, bei Nervosität, Ermattung oder Konzentrationsschwächen helfen ätherische Öle aus Zitruspflanzen. Wer es fruchtig-exotisch liebt, wählt die Aromen Kokos, Mango, Papaya und Tutti-Frutti.
„Die Sauna will vor allem stimulieren und harmonisieren“, weiß Parfumeur und Duftexperte Erich Schmidt und bezieht sich dabei auf die Wechselwirkungen zwischen Geruch und Gefühl. Die positive Beeinflussung der Psyche durch Duftstoffe gehört zum Standardprogramm vieler Wellnesseinrichtungen: Raumbeduftung, aromatisierte Massageöle und Saunaaufgüsse sind üblich.
Doch der gute alte Eukalyptus hat vielerorts ausgedient. „Der Trend geht zu Fun-Aufgüssen“, sagt Schmidt. Das bestätigt auch Bernhard Mayer-Klenk vom Düftehersteller Kemitron: „Nur traditionelle Düfte in der Sauna anzubieten ist überholt.“ Düfte werden gezielt zur Positionierung der Wellnesseinrichtungen eingesetzt. „Mit Düften kann man jeder Anlage einen anderen Charakter verleihen, ohne sie umbauen zu müssen“, erklärt Mayer-Klenk.
Spaß muss sein, da sind sich alle Experten einig. Doch so sehr hier Einigkeit herrscht, so sehr scheiden sich die Geister beim Thema Qualität und Inhaltsstoffe. Vor allem die Unterschiede zwischen natürlichen, naturidentischen und synthetischen Duftstoffen bieten reichlich Stoff für Diskussionen.
Wenn bei klirrenden Temperaturen im Winter die wohltuende Wärme der Sauna lockt und die Sinne durch das Spiel von Farbe, Licht, Duft und Klang stimuliert werden, dann verschwinden Hektik und Alltag schnell in weite Ferne – abschalten, auftanken und der Alltag bleibt garantiert draußen.

Farbe je nach Stimmung. Moderne Mentalsaunen lassen sich genau auf die jeweilige Gefühlslage einstellen.