• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Terveisiä Saunasta – Willkommen in der Sauna! Teil I

Die spinnen, die Finnen! Weltmeisterschaft im Handy-Weitwurf, Austragungsort der jährlichen Weltmeisterschaft im Luftgitarrespielen und Veranstalter des offiziellen Sauna World Championships, einem Wettbewerb im Sauna-Langsitzen. Kein Grund zu spotten: Die Finnen waren es auch, die die Sauna in Europa und dem Rest der Welt populär gemacht haben!



In einem Land, in dem es die Weltmeister­schaft im Handy-Weitwurf gibt und das Austragungsort der jährlichen Weltmeister­schaft im Luftgitarrespielen ist, wundert es keinen, dass es dort seit 1999 auch die offiziellen Sauna World Championships gibt, ein Wettbewerb im Sauna-Langsitzen. Hitzeresistente Finnen oder solche, die es gerne wären, versammeln sich in einer    110 Grad heißen Sauna, in der alle 30 Sek­un­den ein halber Liter Wasser aufgegossen wird. Die höllisch heiße Luft verursacht Atembeschwerden und Ver­brenn­ungen der Haut bis hin zu Brand­blasen. Der Wett­bewerb ist streng reglementiert: Das Abwischen des Schweißes von der Haut mit den Händen ist verboten, die Arme sind angewinkelt auf den Ober­schenkeln zu halten und durch regelmäßige Handzeichen müssen die Teilnehmer signalisieren, dass es ihnen gut geht. Bei Miss­ach­tung dieser Regeln erfolgt die Dis­qual­ifizierung. Die offizielle Bestzeit hält, natürlich, der Finne Timo Kaukonen. Er hielt es im Jahre 2003 ganze 16 Minuten und 15 Sekunden in der Sauna aus, die manche bereits nach zwei Minuten verlassen müssen.


Sauna: Tradition und Leidenschaft
Saunieren hat in Finnland eine jahrtausende­alte Tradition. Die Sauna war im bäuerlichen Finnland Kernstück des Familien- und Hoflebens und wurde als Wirtschafts­raum, Wasch­­raum und für die Kran­kenpflege in Anspruch genommen. Noch heute gibt es Finnen, die in der Sauna geboren wurden. Im 19. Jahrhun­dert entstand im Zuge der Urbanisier­ung in nahezu jeder Straße einer Stadt eine öffentliche Sau­na. Dort traf man sich mit Leuten seines Stadtteils, redete und schwitzte und ließ sich von einer Saunawäscherin gründlich abschrubben. Dieser Beruf ist mittlerweile beinahe ausgestorben, ausgeübt wird er nur noch in traditionellen Saunen – beispielsweise in der Saunaseura oder Kotiharjun-Sauna – oder in Hotels der Spitzenklasse.

Treffpunkt zum Schwitzen
Im modernen Leben wird die Sauna ausschließlich für das Saunieren genutzt. Dennoch ist sie weiterhin ein zentraler Bestandteil des finnischen Soziallebens und überall zu finden: Gut fünf Millionen Finnen stehen knappe zwei Millionen Saunen zur Verfügung. In finnischen Häusern gehört sie zum Standard, Schwimmbäder bieten sie einem breiten Publikum an und selbst kleinste Wohnungen oder Hotelzimmer verfügen über einen Saunaraum. Finnen legen große Kreativität an den Tag, wenn es um die Schaffung der dafür notwendigen Räum­lichkeiten geht. Selbst unter widrigen Umständen muss der Saunagenuss möglich sein – deshalb findet man die Sauna als Floß-, Höhlen- oder Zeltversion sogar im Gepäck der finnischen Armee. Und auch Freizeitcamper, die in der Weite der Natur auf ihr Saunaerlebnis nicht verzichten wollen, nutzen diese mobilen Varianten.

Lesen Sie Teil II!




Empfehlungen:







Impressum | Kontakt | Print
HIER WERBEN