• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Was ist die optimale Temperatur?

Was ist die richtige Temeperatur für die Sauna, ein Tepidarium, einen Whirlpool, die Bio-Sauna oder ein Dampfbad? Hier finden Sie Spa- und Wellness-Anwendungen mit den dazu gehörigen Temperaturangaben. Von Kalt bis Heiß aber immer gesund.
spa-temperaturen
10 bis 18 Grad – Kneipp-Anwendungen

Kneipp-Medizin beruht auf den Prinzip der Reizreaktion. Dies bedeutet, dass im Körper bereits vorhandene Mechanismen, die bei starken Reizen ausgelöst werden, therapeutisch genutzt werden.

21 bis 23 Grad – Freibad ohne Beheizung

Ab 21 Grad kommt der Körper ganz gut damit zurecht. Je nach Jahreszeit kann ein Freibad mit einem Wärmetauscher oder einer zusätzlichen Solaranlage beheizt werden. Auch eine Überdachung oder Abdeckung hilft Wärmeverlust vorzubeugen.

26 bis 28 Grad – Pool, beheizt
Immer mehr Schwimmbäder werden beheizt. Meistens mit einer Wärmepumpe. Das technische Prinzip einer Wärmepumpe ist seit vielen Jahren bekannt und speziell für diesen Einsatz optimiert. Im Freibad werden in der Regel Luft-Wasser-Wärmepumpen verwendet. [easyazon_link identifier=“B00TU6JZGU“ locale=“DE“ tag=“sauna-zu-hause-21″]Steinbach Wärmepumpe Waterpower 5000 ansehen.[/easyazon_link] [easyazon_image align=“right“ height=“106″ identifier=“B00TU6JZGU“ locale=“DE“ src=“https://www.sauna-zu-hause.de/wp-content/uploads/2015/10/4188J865qL.SL160.jpg“ tag=“sauna-zu-hause-21″ width=“160″]

36 bis 40 Grad – Badewanne

Die optimale Gradzahl liegt im Bereich der körpereigenen Temperatur (37 Grad). Bei zu hoher Wassertemperatur verliert die Haut Fett und Feuchtigkeit. Generell gilt: Baden entspannt, Duschen belebt.

30 bis 40 Grad – Tepidarium

Das Tepidarium ist das „kälteste“ der Warmbäder. Es funktiniert nach dem Prinzip des Römischen Bades. Hierbei werden die Wände und Sitzgelegenheiten mit warmem Wasser aufgewärmt. Der ganze Raum wird so erhitzt.

37 bis 40 Grad – Whirlpool

Das wohltuende Sprudelbad liegt ebenfalls im Bereich der Körpertemperatur. Hot Tubs oder Portable Spas, wie Whirlpools auch genannt werden, finden sich in immer mehr Privathaushalten. Oftmals auf der Terrasse platziert.

42 Grad – Onsen

Das Japanische Onsen-Bad findet – ursprünglich – in heißen Vulkanquellen statt. Da Japan auf Inseln vulkanischen Ursprungs liegt, finden sich solche Quellen überall im Land. Baden und speziell das Onsen spielt in der japanischen Kultur eine wichtige Rolle. Es dient der Entspannung und den sozialen Kontakten.


42 bis 45 Grad – Solekabine

Hier kommt das Prinzip zum tragen, dass man bei einem längeren Spaziergang am Meer fühlt. Aerosole werden in die Atemwege getragen und entfalten ihre positive Wirkung in Kombination mit der Wärmeanwendung.

45 Grad – Hamam

Das türkische Dampfbad erfreut sich großer Beliebtheit. Im Hamam kommt eine Kombination aus Dampf, warmen Wasser und kreislaufanregenden Anwendungen voll zur Geltung. In öffentlichen Hamams ist der Hamammeister für die Gäste da.

50 Grad – Dampfbad

[easyazon_image align=“left“ height=“160″ identifier=“B009UWCFNY“ locale=“DE“ src=“https://www.sauna-zu-hause.de/wp-content/uploads/2015/10/51zY4cNNy9L.SL1601.jpg“ tag=“sauna-zu-hause-21″ width=“160″] Ob in einer modernen Dampfdusche oder einer traditionellen Dampfkabine aus Keramik, das Prinzip ist immer das gleiche: warmer Wasserdampf legt sich auf die Bronchien. Besonders bei akuten Erkältungssymptomen bringt das Bad in Dampf schnell Linderung. [easyazon_link identifier=“B009UWCFNY“ locale=“DE“ tag=“sauna-zu-hause-21″]Infrarotdampfdusche „IOS“ ansehen.[/easyazon_link]

60 Grad – Biosauna

[easyazon_link identifier=“B004DN6H4I“ locale=“DE“ tag=“sauna-zu-hause-21″]Bio Massivsauna inkl. Ofen Scandia Combi und Steuerung ansehen.[/easyazon_link]Die Biosauna wird häufig auch Kräutersauna genannt. Die, im Vergleich zur Finnischen Sauna, niedrigeren Temperaturen, sind werden als angenehmer empfunden. Hoteliers, die eine Biosauna im Einsatz haben, erzählen, dass diese Saunaform wegen der geringeren Temperaturen, gerade bei Frauen bliebt ist.

[amazon_link asins='B00XYGYH60,B015H16BM2,B00TUCOH58,B0081ZWRH0,B016CMJOC4' template='ProductAd' store='sauna-zu-hause-21' marketplace='DE' link_id='454aeab8-cdae-11e6-9641-df26eec4b85f']

85 Grad – Sauna

[easyazon_image align=“left“ height=“160″ identifier=“B00XYF6N6I“ locale=“DE“ src=“https://www.sauna-zu-hause.de/wp-content/uploads/2015/10/51NvibfoWL.SL160.jpg“ tag=“sauna-zu-hause-21″ width=“160″] An der optimalen Saunatemperatur scheiden sich oftmals die Geister. Der eine mag es schwitzend Heiß, während der andere lieber etwas länger und „kühler“ genießt. Allerdings ist die Temperatur gar nicht der ausschlaggebende Faktor für das Hitzeempfinden. Der Aufguss ist es nämlich, der einem ein wirklich heißes Gefühl beschwert. [easyazon_link identifier=“B00XYF6N6I“ locale=“DE“ tag=“sauna-zu-hause-21″]Traditionelle Saunakabine ansehen.[/easyazon_link]




Empfehlungen:







Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bt.de zu laden.

Inhalt laden

Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN