• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Wellness inkognito

Mikko Kenn, ein Pilot mit finnischen Wurzeln, und seine Familie haben lange auf eine Sauna verzichtet, bis sie auf das Profi-Team von Deisl Sauna & Wellness stießen. Hier verstand man es, eine Außensauna zu entwerfen, die optisch zum Stil des modernen Wohnhauses passt, sich in die natürliche Umgebung des Gartens einfügt – und das Saunieren im dicht besiedelten Wohngebiet ermöglicht, ohne gesehen zu werden.

Weil die Sauna recht prominent an der Eingangsseite des Hauses positioniert ist, musste bei der Planung insbesondere Wert auf die Fassade und die Außenwirkung gelegt werden.
Die Größe der Verglasungen wurde soweit optimiert, dass der Ausblick gegeben und der Wärmeverlust minimal ist. Außerdem wurde ein Saunaofen mit ausreichend großem Steinvolumen gewählt, dies speichert ausreichend Wärme bei langen Sauna-Sessions.
Für die Außenfassade der Sauna wurde schwarz endbehandeltes, astreines Lärchenholz gewählt. Die lineare Lattenanordnung mit dezenten Schattenfugen erzeugt im Zusammenspiel mit den Lichtreflexionen des schwarzen Holzes einen spannenden Oberflächeneffekt.
Ein großzügiges Schwimmbecken im Garten ist die perfekte Ergänzung zur Sauna.
Die Sauna bricht von außen betrachtet mit dem konventionellen Bild eines hellen, in Beige- und Weißtönen gestalteten Wellnessbereichs. Hier wurde bewusst auf schwarze Elemente zurückgegriffen.
Die Saunabänke wurden in Espenholz ausgeführt – das helle Holz ist nahezu frei von Astaugen.
Für die massive Saunakonstruktion wurde Fichtenholz verwendet. Langsames Wachstum macht das Holz besonders widerstandsfähig und sorgt für eine ebenmäßige, feinporige Struktur.
Momentan lässt sich eine starke Verlagerung von Out-of-Home Wellnessaufenthalten in Thermen und Resorts zu private-Wellness-at-home beobachten.

Da die Mutter von Mikko Kenn gebürtige Finnin ist, ist auch er schon in jungen Jahren mit einer Sauna aufgewachsen.„Für mich stand daher beim Hausbau fest, dass ich irgendwann eine Sauna bauen lassen werde“, verrät der von Beruf als Pilot tätige Bauherr im gespräch mit haus+wellness*. Lange Zeit wussten er und seine Familie nicht, wo man die geplante Außensauna positionieren sollte. Als dann ein Freund den Tipp gab, ein Hochbeet zu entfernen und so Platz zu schaffen, war der Grundstein für das Projekt gelegt. Ein Kollege empfahl daraufhin das Team von Deisl Sauna&Wellness, das Mikko direkt nach einiger
Recherche auf Instagram kontaktierte.



Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo


Der mit der Planung und Umsetzung beauftragte Martin Lackner von Deisl skizziert die Aufgabe wie folgt: „Der Bauherr hatte klare Vorstellungen davon, wie er die Sauna nutzen wollte. Besonders wichtig
war es, dass sich die Sauna in das geradlinige und puristische Design des Hauses harmonisch einfügt. Die Sauna sollte von außen nicht gleich als solche erkannt werden.“ Der Wunsch, die Aussicht zu genießen, ohne dabei im dicht besiedelten Wohngebiet gesehen zu werden, war eine Herausforderung, die durch den Einsatz von dunklen Oberflächen und Beleuchtung gelungen ist.

Bei der Gestaltung hat Lackner sich an der Architektur des Hauses orientiert. Zeitloses, puristisches Design und klare Linien schaffen ein harmonisches Zusammenspiel von Sauna und Wohnhaus. Die Saunaarchitektur und das dunkle Farbkonzept sorgen dafür, dass sich die Sauna nicht in den Vordergrund drängt, sondern Teil des architektonischen Gesamtensembles wird. Die Kombination aus Panoramafenster und Glastüre – beides ausgeführt in schwarz getöntem Parsolglas – öffnet den Ausblick auf den umliegenden Garten, lässt Tageslicht einfallen ohne dabei ungebetenen Blicken ausgesetzt zu sein. Um das architektonische Gesamtbild nicht zu stören und stimmig zu ergänzen, wurde die Sauna kubisch angelegt und ebenso wie das Wohnhaus leicht hervorkragend positioniert ohne direkt an dem Balkon anzuschließen. Das Farbkonzept wurde den dunklen Fensterrahmungen und den Zaunelementen angepasst. Von der Straßenseite aus betrachtet, setzt sich der aus dunklen Lamellen bestehende Gartenzaun in der schwarzen Lattneverkleidung der Sauna formal fort.

PROJEKTBETEILIGTE
Saunabau: Deisl Sauna & Wellness
Architekt (Haus): Johannes Handler


HERSTELLER
Saunaofen, Saunasteuerung: EOS Sauna
Lichtgestaltung: Deisl Sauna




Empfehlungen:







Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bt.de zu laden.

Inhalt laden

Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN