Wer beruflich stark beansprucht ist, muss sich regelmäßig Zeit für Entspannung nehmen, um für Ruhe und innere Ausgeglichenheit zu sorgen. Für die viel beschäftigten Hausherren ist ihre Sauna in den eigenen vier Wänden ein Rückzugsort, in dem sie sich trotz eines vollen Terminkalenders erholen können, um Kraft zu tanken und die Herausforderungen des Alltags zu meistern.
Persönliche Empfehlungen sind für eine Firma die beste Werbung. Und da schon die Eltern in den 80er-Jahren eine Sauna von der JockersGmbH bekommen hatten, wandte sich das Pfälzer Unternehmerpaar ebenfalls an die Saunabauer aus Haßloch. Mit einem Mix aus traditioneller Handwerkskunst und innovativem Design entsprach der Familienbetrieb genau den Vorstellungen der Kunden, die großen Wert auf eine regionale Herstellungsphilosophie legten.
Jockers Sauna-Bau fertigt die Kabinen vor Ort und arbeitet außerdem mit Lieferanten aus der Umgebung zusammen. Um ein noch besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie eine Sauna entsteht und welche Details wählbar sind, konnten die Auftraggeber bei der Beratung gleich noch die Werkstatt besichtigen.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Bereits beim Umbau des Hauses wurde unter der Terrasse eine Nische für die Sauna eingeplant und – natürlich auch mit dem Gedanken an den dafür anfallenden Energieverbrauch – eine Photovoltaikanlage installiert, um die Kosten zu senken. Der Planungsvorschlag mit der Raumaufteilung und Grobgestaltung wurde von der Firma Jockersübernommen und in Abstimmung mit den Bauherren verfeinert.
Von außen wirkt die Sauna minimalistisch-modern, wobei die auf den schwarzen Verkleidungsplatten aufgesetzten Holzapplikationen in Leistenoptik die Wärme der Schwitzkabine optisch in den Raum transportieren. Innen sorgt helles Espenholz für Wohlfühlatmosphäre und eine rustikale Ästhetik. Die beiden vollwertigen Liegen bieten genügend Platz, damit auch vier Personen im Sitzen entspannt ein Schwitzbad genießen können.
Ein großes Panoramafenster schafft die Verbindung zur Natur, wodurch die Sauna hell und offen wirkt, das war ebenfalls ein Anliegen der Kunden. „Damit alle Eventualitäten und Wünsche in die Planung
einbezogen werden können, ist eine rechtzeitige Kontaktaufnahme wichtig“, rät Sauna-Experte Tobias Biersch. Die indirekte LED-Beleuchtung und die Steuerung der Anlage über das KNX-Smart-Home-System sind weitere Highlights.
Wenn sich die Pendeltür aus 10 mm starkem Einscheibensicherheitsglas hinter den Hausherren schließt und der Blick beim Saunieren in die angrenzende Parkanlage mit Pool schweift, fällt der Alltagsstress wie von selbst ab. Zeit- und Termindruck scheinen in dieser Umgebung wie Fremdwörter.
PROJEKTBETEILIGTE
Saunabauer: Sauna-Bau K. Jockers GMBH
HERSTELLER
Saunaofen und Steuerung: EOS Sauna