• Schwimmbad
  • Whirlpool
  • Bad
  • POOL-HELDEN
  • Kamin

Sauna-zu-Hause

Das Sauna Magazin im Web

  • SAUNA
    • MENTALSAUNA
      • RELAX-TIPP
    • SAUNABAU
      • MATERIAL
      • PLANUNG
    • SAUNAZUBEHÖR
    • SAUNA MAL ANDERS
    • SPAREN
    • TIPP
  • INFRAROT
  • DAMPFBAD
  • GESUNDHEIT
    • PRAXIS
  • PRODUKTE
    • ACCESSOIRES
    • DAMPFBÄDER
    • INFRAROTKABINEN
    • SAUNEN
  • MARKT
    • Deutschland
      • PLZ 0xxxx
      • PLZ 1xxxx
      • PLZ 2xxxx
      • PLZ 3xxxx
      • PLZ 4xxxx
      • PLZ 5xxxx
      • PLZ 6xxxx
      • PLZ 7xxxx
      • PLZ 8xxxx
      • PLZ 9xxxx
    • Niederlande
    • Österreich
    • Schweiz
  • UNTERWEGS
    • HOTEL MIT SAUNA
    • IN DER SAUNA
    • SAUNA REGELN
  • health+wellness

Design muss sein

Design muss sein

Vielfältige Formen der Massivholzsauna

Holz Macht(s)

Holz Macht(s)

Eine Sauna ist nicht gleich eine Sauna! Im privaten Wellnesstempel erleben neben Elementbausaunen vor allem klassische Massivholzsaunen ein großes Revival. Und dies nicht ohne Grund: Sie verströmen natürlichen Charme, sind nachhaltig und überzeugen mit ihrer urig-rustikalen Optik.

Natürliche Entspannung

Natürliche Entspannung

Holz ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Erde und einer der wenigen, die auch nachwachsen. Nachhaltig an- und abgebaut, kann man mit gutem Gewissen die Holzkonstruktion Sauna genießen. Zeit, um sich etwas genauer den Stoff, aus dem die Schwitzträume geschaffen sind, anzuschauen.

Die Konstruktion der Sauna

Die Konstruktion der Sauna

Die Sauna ist eine Leidenschaft fürs Leben. Schauen Sie also beim Saunakauf genau hin, denn die Schwitzkabine sollte ebenso eine Anschaffung fürs Leben sein.

Naturkino Sauna

Naturkino Sauna

Was könnte schöner sein, als den Wandel der Jahreszeiten von der heißen Saunabank aus zu genießen? Was Sie alles zu beachten haben, damit der Schwitzspaß im eigenen Garten ungetrübt verläuft, verraten wir Ihnen hier.

Gut geblockt

Gut geblockt

Die Blockbohlenbauweise ist für ihre Fans das Maß aller Dinge, wenn es ums entspannende Schwitzbad geht. Doch was macht die massiven Holzbohlen so besonders?

Schwitzer Hut – Die Saunahütte im Garten

Schwitzer Hut – Die Saunahütte im Garten

Gehört die Sauna in den Garten oder ins Haus? Eine Frage, die ganze Generationen von Saunafans beschäftigt. Dabei haben beide Standorte ihre Vorteile. Innen sind die Wege kurz und der Umstand im Winter nicht erst durch die Kälte zu müssen ist für viele ein schlagendes Argument. Saunapuristen schwören hingegen auf den Garten als optimalen Standort. Für sie ist der kurze Weg in die Kälte und vielleicht sogar in den Schnee das Schönste am Saunen.
.

Element- oder Blockbohlensauna?

Element- oder Blockbohlensauna?

Grundsätzlich haben Sie für Ihre Sauna zu Hause zwei mögliche Bauweisen zur Auswahl. Die Elementbauweise und die Sauna aus Blockbohlen. Beide Konstruktionsarten haben ihre Vorteile. Elementsaunen sind beispielsweise in der Regel günstiger während Blockbohlensaunen stabiler sind und oft Jahrzehnte ihren Dienst tun. Wir haben Ihnen einmal die grundlegenden Unterschiede der beiden Systeme herausgearbeitet.
.

Die Gartensauna

Die Gartensauna

Die ursprüngliche finnische Sauna war ein Hütte. Seitdem hat sich viel getan. Geblie­ben ist die Liebe zum Saunabad und – mit einer Gartensauna – der Platz in der Natur.
.

Empfehlungen:







Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bt.de zu laden.

Inhalt laden

Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print
HIER WERBEN