Sie planen eine Sauna zu Hause? Hier finden Sie einige wichtige Tipps zur Planung Ihrer Heimsauna. Was Sie dazu benötigen? 2 x 2 Meter Platz wären nciht schlecht. Ist der passende Standort für Ihre Sauna erst einmal gefunden, geht es an die Planung.
.
Richtig abkühlen, so gehts
Ein echter Finne läuft nach der Sauna in den Schnee, wälzt sich im pulverigen Weiß und springt danach durch ein Eisloch in den See. Zum Glück sind Sie kein Finne. Möglichkeiten sich abzukühlen gibt es aber trotzdem.
.
Beim Saunieren 50% Energie sparen
In den letzten vier Jahren ist der Energiepreis fast auf das Doppelte gestiegen – ein Ende der Tendenz ist nicht in Sicht. Umso wichtiger ist es gerade für Saunabesitzer Kosten zu sparen. Wir sagen wie.
Holz – Elementares für die Sauna
Die Bedeutung des Naturproduktes Holz für den Saunabau kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bereits die Auswahl der Holzarten nach ihren spezifischen Qualitätsmerkmalen für den bestmöglichen Einsatz in der Sauna entscheidet darüber, ob wir uns in der Sauna wohl fühlen.
Was für ein Abkühltyp sind Sie?
Wie kühlen Sie nach der Sauna ab? Was für den einen der ultimative Cool-Kick ist, lässt den anderen schon beim bloßem Gedanken daran vor Kälte erstarren. Wiederum ist die softe Abkühltour auch nicht Jedermanns Sache. Doch egal, ob erfahrener Eisseetaucher oder Softie:?Für jeden Typ findet sich die perfekte Cool-Down-Methode.
Der perfekte Spa-Tag zu Hause
Sie brauchen einen spontanen Kurzurlaub, um neue Energien zu tanken und sich rundum zu erholen? Dann schalten Sie Ihre Sauna ein – und gönnen sich einen perfekten Wellness-Tag in den eigenen vier Wänden.
Heimsauna – kleine Raumwunder
Sie haben keinen Platz für eine Sauna zu Hause? Stimmt nicht, wetten? Platz ist in der kleinsten Hütte. Wir geben Ihnen ein paar wertvolle Tipps, wie Sie auch mit wenig Platz eine Sauna zu Hause einbauen können. Nicht jeder hat den optimalen Platz von 2 x 2 Metern Grundfläche für eine Sauna für vier Personen übrig. Also gerade ein leer stehendes Dachgeschoss, ein ehemaliges Kinderzimmer oder eine geräumige Garage.
Wo die Sauna hilft
Entspannung, Erholung, Abhärtung, Fitness und Leistungssteigerung bringt der Sauna-Effekt. Was viele nicht wissen: Saunabaden ermöglicht nicht nur Stress abzubauen, sondern hilft auch bei körperlichen Beschwerden.
Sauna, Infrarot oder Dampfkabine?
Sauna, Dampfbad, Infrarot was ist besser bei Beschwerden der Bronchien, des Rücken oder der Gelenke. Eigentlich ist es keine Entweder-oder-frage, wenn sie es ermöglichen können, sollten sie sowohl eine Sauna, als auch eine Infrarotkabine und Dampfkabine zu Hause haben. Jedes der kleinen Wellnesswunder hat seine eigenen Vorteile. Zusammen sind sie jedoch unschlagbar.
.
Die Geschichte des Schwitzens
Bereits vor tausenden von Jahren kannten unsere Vorfahren die gesunde und heilende Wirkung von Schwitzbädern. Die wichtigsten Zutaten: Feuer, Steine und Wasser. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Historiker gehen davon aus, dass Steinschwitzbäder – mit trockener oder feuchter Hitze – bereits in der Steinzeit genutzt wurden.
.
- « Previous Page
- 1
- …
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- Next Page »